Exegetische Methoden

 
 

Kurs Exegetische Methoden


Der Kanon exegetischer Methoden bildet die Grundlage akademischer Forschung an biblischen Schriften. Mit diesem Kurs werden Sie in die Grundlagen der Exegese des Alten und des Neuen Testaments eingeführt. Ziel wird es sein, dass Sie mit Hilfe der Ihnen zur Verfügung stehenden Sekundärliteratur biblische Texte selbständig und eigenverantwortlich als Teil der Kulturgeschichte des Orients kennen und deuten können. Zwar gehören auch hermeneutische Fragestellungen zur exegetischen Arbeit, doch sind zu ihrer Beantwortung neben der Auslegung von biblischer Texte in ihrem Entstehungskontext Fragen der historischen und aktuellen Ausprägung des christlichen Glaubens von Bedeutung, in die Aspekte der Kirchen- und Theologiegeschichte ebenso wie systematisch-theologische Reflexionen mit einfließen müssen. Eine direkte Übertragung der aus der Exegese gewonnenen Einsichten in grundlegende Aspekte des christlichen Glaubens auf die heutige Zeit führt zu Biblizismen, die weder dem Anspruch der Autoren noch den Christen des 21. Jh.s n.Chr. gerecht werden. Daher beschränkt sich dieser Kurs auf die reine historisch-kritische Arbeit mit den Texten des Alten und des Neuen Testaments.


Dieser Kurs besteht aus fünf größeren Einheiten, die eine unterschiedliche Arbeitsintensität mit sich bringen. Innerhalb der Einheiten werden die einzelnen Methodenschritte an Textbeispielen aus dem Alten und dem Neuen Testament expliziert. An diesen Beispielen wird sichtbar werden, dass nicht jeder Methodenschritt bei jedem Text mit demselben Erfolg anwendbar ist. Durch zunehmende Sicherheit im Umgang mit den Methoden, häufige Praxis und einem breiter werdenden Wissen über biblischen Schriften, ihre Zeitgeschichte und theologische Entwicklungen inner- und außerhalb Palästinas werden Sie ein Gefühl dafür entwickeln, die Anwendung welcher Methode bei welchem Text sinnvoller und weniger sinnvoll ist. Mit dem Erlernen und Anwenden der exegetischen Methoden gehen Sie einen ersten Schritt in diese Richtung.

Die Methoden der historisch-kritischen Exegese stellen den Schlüssel zur Auslegung biblischer Schriften dar. Mit ihnen wird das Tiefenspektrum der Texte deutlich, da sie über die vorliegende Textgestalt nach Vorformen und Entwicklungen im Rahmen der Geschichte Israels und des frühen Christentums fragt, die sich an den biblischen Texten ablesen lassen.